Auch für das kommende Ausbildungsjahr zeichnet sich ab, dass viele Jugendliche dazu neigen, angesichts der hohen Unsicherheit bezüglich der künftigen Entwicklung der Corona-Krise länger im Schulsystem zu bleiben oder Bildungs- oder Ausbildungswege jenseits der dualen Ausbildung einzuschlagen. So dürfte der Einstieg in schulische Ausbildungen auch im laufenden Berichtsjahr weiter zugenommen haben.
Zu diesem Trend passen die schulischen Angebote der BBS Wissen. Allen voran das Berufliche Gymnasium Fachrichtung Wirtschaft, die Höhere Berufsfachschule in den Fachrichtungen Wirtschaft bzw. Sozialassistenz sowie die Duale Berufsoberschule
Für alle vier Optionen sind noch einige (wenige) Schulplätze zu haben.
Mit dem Beruflichen Gymnasium zum Abitur
Seit 2010 ist das Berufliche Gymnasium, Fachrichtung Wirtschaft (BGYW), an der BBS Wissen eingerichtet. Neben dem Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife bietet das Gymnasium Wirtschaft eine berufliche Qualifizierung unter besonderer pädagogischer Gestaltungen.
Allgemeine Hochschulreife:
Das berufliche Gymnasium führt als gymnasiale Oberstufe zur Allgemeinen Hochschulreife. Das Abiturzeugnis berechtigt zum Studium aller Fachrichtungen. Es ermöglicht aber auch einen qualifizierten Einstieg in eine Berufsausbildung oder ein duales Studium.
Berufliche Qualifizierung
In der Klassenstufe 11 erfolgt ein Start in den ökonomischen Fächern Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre. Beide Fächer beschäftigen sich mit wirtschaftlichen Inhalten. Das Fach Volkswirtschaftslehre hilft beispielweise Fragen zu beantworten, welche Folgen die Corona-Krise für Deutschland hat und diskutiert Lösungen. Das Fach nimmt die Wirtschaft in Deutschland und der Welt in den Blick. Betriebswirtschaftslehre beschäftigt sich mit betrieblichen Prozessen, betrachtet also ein einzelnes Unternehmen.
Pädagogische Gestaltung
In der Klassenstufe 11 beginnt für alle ein Neustart im Klassenverband, erst ab der Klassenstufe 12 beginnt das Kurssystem. Das berufliche Gymnasium führt dann in 3 Jahren, anstelle von 2 ½ Jahren, zum Abitur. Das zusätzliche ½ Jahr wird in der Klassenstufe 11 genutzt, um Leistungsunterschiede aufzufangen. Neben Selbstlernzeiten im Klassenverband erfolgt eine regelmäßige Begleitung durch Beratungs- und Feedbackgespräche.
Mit der Höheren Berufsfachschule zu zwei Abschlüssen
Die Höhere Berufsfachschule (HBF) wird an der BBS Wissen in den Fachrichtungen Wirtschaft und Sozialassistenz angeboten. Beide führen zu einer vollschulischen Berufsqualifikation und bieten die Möglichkeit, die Fachhochschulreife im Wahlangebot zu erwerben. Voraussetzung zum Besuch der HBF ist der Qualifizierte Sekundarabschluss I und ein Praktikumsplatz.
Die HBF wird im Vollzeitunterricht geführt und dauert zwei Jahre. Im ersten Jahr besuchen die Schüler*innen an drei Tagen die Schule. Zwei Tage verbringen sie im betrieblichen Praktikum. Dadurch wird eine Verzahnung von Theorie und Praxis gewährleistet und die Schüler*innen können sich in ihrem Berufsfeld bestens orientieren.
Höhere Berufsfachschule Wirtschaft (HBFW)
Höhere Berufsfachschule Sozialassistenz (HBFS)
Die Duale Berufsoberschule (DBOS) – neben dem Beruf zur Fachhochschulreife
Die Duale Berufsoberschule (DBOS) führt mit ihrem Bildungsangebot in zwei Jahren berufsbegleitend zur Fachhochschulreife. Schwerpunkte des Bildungsganges liegen in der Vermittlung berufsübergrei-fender Kenntnisse, der Kompetenzerweiterung sowie der Persönlichkeitsbildung.
Voraussetzung zum Besuch der DBOS sind
Weitere Informationen zum Wirtschaftsgymnasium, zur Höheren Berufsfachschule, zur Dualen Berufsoberschule sowie allen anderen Bildungsgängen der BBS Wissen sind auf der folgenden Homepage abrufbar: www.bbs-wissen.de.
Außerdem ist es jederzeit möglich, einen persönlichen Beratungstermin zu den verschiedenen Schulformen telefonisch zu vereinbaren (02742-9337-0).
Anmeldungen können auch noch nach dem offiziellen Anmeldetermin (1. März 2022) per E-Mail an sekretariat@bbs-wissen.de gesendet werden.