Berufsfachschule

Von der Berufsreife zum Qualifizierten Sekundarabschluss I

Die Berufsfachschule gliedert sich in die Berufsfachschule I (BF I) und die Berufsfachschule II (BF II).

Die Berufsfachschule I führt nach der Berufsreife in einem Jahr zu einer fachrichtungsbezogenen beruflichen Grundbildung. Sie fördert berufsbezogene und allgemeine Kompetenzen und unterstützt die Schülerinnen und Schüler beim Erkennen eigener Stärken sowie individueller Fähigkeiten und Fertigkeiten. Zentraler Aspekt in der BF1 ist eine individuelle Lernbegleitung, in deren Mittelpunkt ein Beratungskonzept mit mindestens drei Beratungsgesprächen steht und die Begleitung mit kontinuierlicher Schulsozialarbeit.

Der Unterricht in der BF I trägt insbesondere dem Anspruch auf Ganzheitlichkeit, der Stärkung von Leistungswillen und Selbstwertgefühl, dem Erwerb von Arbeitstechniken und der Förderung von Kompetenzen Rechnung. Sie schließt ab mit einem Zertifikat über den Erwerb der beruflichen Grundkompetenzen und einer Dokumentation der Leistungen in den berufsübergreifenden Fächern.

Praktikum in der BF I:

In der Berufsfachschule 1 werden Schülerinnen und Schüler gezielt auf den Einstieg in die Berufs- und Arbeitswelt vorbereitet. Neben der Förderung von beruflichen und allgemeinen Kompetenzen in ausgewählten Berufen oder Berufsgruppen geht es auch darum, vielfältige praktische Erfahrungen zu sammeln und den beruflichen Alltag zu erproben. Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule I absolvieren im 2. Schulhalbjahr ein 3-wöchiges Praktikum. Wichtig ist das Erkennen der individuellen Fähigkeiten und Neigungen der Jugendlichen und die Unterstützung bei der Wahl eines zukünftigen Berufes durch die Lehrkräfte und die Kolleginnen der Schulsozialarbeit. Das Ziel dieser Praktika besteht darin, dass die Schülerinnen und Schüler den Beruf in einer realen Situation kennenlernen, um damit ihre Berufsentscheidung voranzutreiben.

 

Die einjährige Berufsfachschule II (BF II) verbindet berufsübergreifende Lerninhalte mit berufsbezogenen Projekten aus den einzelnen Fachrichtungen und fördert die berufliche Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler durch Erfahrungs- und Lernsituationen, die den individuellen Lernprozess unterstützen. Sie baut auf dem Abschluss der jeweiligen BF 1 auf und führt zum Qualifizierten Sekundarabschluss I (Mittlerer Schulabschluss).

  • Die Berufsfachschule Gesundheit und Pflege ist ideal für alle, die gerne mit Menschen arbeiten möchten. Sie ist die Eintrittskarte in die Gesundheits- und Pflegeberufe und vermittelt grundlegende Fachinhalte im Bereich Gesundheit und Pflege.
  • Die Berufsfachschule Gesundheit und Pflege fördert das eigenständige Lernen. Egal, woher du kommst: Hier geht es weiter!
  • Die Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung stärkt die Schul- und Berufsfähigkeiten. Wir bieten dazu Wiederholung in den Hauptfächern, berufsorientierende Praktika und das Konzept der Kompetenzwerkstatt.
  • Die Klassen haben feste Lehrerteams, so dass wenige Lehrer mit einem hohen Stundenanteil unterrichten und für ein angenehmes Lernklima sorgen.
  • Die Berufsfachschule Gewerbe und Technik gibt einen Einblick in die Praxis und Theorie der Holzverarbeitung. In Unterrichtsblöcken ermöglichen wir eine intensive Kleingruppenarbeit in der Holzwerkstatt.
  • Allgemein bildender Unterricht ergänzt unser fachpraktisches Angebot. Dabei werden in den Hauptfächern häufig schon bekannte Lerninhalte wiederholt und vertieft.
  • Die BF1HW vermittelt umfassende praktische Kenntnisse im Bereich Hauswirtschaft/Sozialwesen. Ein Drittel des Unterrichts findet in den entsprechenden Fachräumen statt.
  • Die BF1HW ist wegen ihres fachbezogenen und allgemein bildenden Unterrichts ein guter Ausgangspunkt für die weitere berufliche und/oder schulische Entwicklung.

Kurze Wege, gute Kontakte zu den Ausbildungsbetrieben und den benachbarten Schulen stehen für das Beratungskonzept von unserem Jobfux Frau Aulmann.

Frau Aulmann besucht die Klassen in den Bildungsgängen BVJ und BF I und stellt das Projekt Jobfux vor. Termine zur Berufsorientierung und Berufsberatung können von den Schülerinnen und Schülern und deren Erziehungsberechtigten nach Vereinbarung gebucht werden. Frau Aulmann ist behilflich bei der Suche nach Praktikums- und Ausbildungsplätzen.

  • Um die Kontaktaufnahme zu erleichtern, befindet sich das Büro des Jobfux im Rahmen eines „niedrigschwelligen“ Angebotes vor Ort in der Schule.
  • Der Jobfux ist Ansprechpartner für Berufswahl- und bewerbungsrelevanten Themen.
  • Der Schwerpunkt liegt in der Einzelfallhilfe: Die Beratung zum beruflichen Lebensweg, die beratende Begleitung bei der Recherche nach einem Praktikums- und Ausbildungsplatz sowie das Bewerbertraining orientieren sich an den persönlichen Bedürfnissen und Fähigkeiten der Jugendlichen.
  • Ferner ist der Jobfux an entsprechenden Unterrichtsprojekten der Berufsorientierung, sowie an Informationsveranstaltungen, welche in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit stattfinden, beteiligt.
  • Die Kooperation mit der Schule, der Schulsozialarbeit, der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter, der Handwerkskammer, der Industrie- und Handelskammer, der Wirtschaftsförderung des Landkreises Altenkirchen, den Ausbildungsbetrieben und der Region ist ein zentraler Bestandteil der Netzwerkarbeit des Jobfux.

Unsere Schülerinnen und Schüler in den Bildungsgängen BVJ und BF I erhalten somit Unterstützung bei allen Anliegen rund um die Berufsorientierung und bei Fragen zur Bewerbung, sowie eine individuelle Beratung durch unseren Jobfux Frau Aulmann.

Weitere Informationen zum Jobfux...

Kontaktdaten: jobfux@bbs-wissen.de

Förderer der BBS Wissen