Berufsvorbereitungsjahr

Der Weg zur Berufsreife

Das Berufsvorbereitungsjahr bereitet Jugendliche ohne Berufsreifeabschluss auf den Eintritt in eine Berufsausbildung oder in ein Arbeitsverhältnis vor, wenn sie nach einem mindestens 9-jährigen Besuch einer allgemein bildenden Schule (z. B. Realschule plus, Förderschule Lernen) aus unterschiedlichen Gründen weder in ein Ausbildungsverhältnis eintreten noch ein Arbeitsverhältnis aufnehmen können und nicht an einer Fördermaßnahme der Arbeitsagentur teilnehmen. Das Abschlusszeugnis des BVJ  (Gewerbe/Technik und Hauswirtschaft/Sozialpflege) schließt die Berufsreife (Hauptschulabschluss) ein.

Wir bieten das Berufsvorbereitungsjahr in folgenden Bereichen an:
  • BVJ-Regel: Berufsvorbereitungsjahr in den Fachrichtungen Gewerbe/Technik und Hauswirtschaft/Sozialpflege 
  • BVJ-I: Berufsvorbereitungsjahr Inklusion: Für Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung
  • BVJ-I: Berufsvorbereitungsjahr Integration: Für Jugendliche mit erhöhtem Förderbedarf
  • BVJ-S: Berufsvorbereitungsjahr Sprache: Für neu zugewanderte Jugendliche

 

AKtuelle Stundentafel:
  • Mathematik/Berufsbezogenes Rechnen (K)
  • Englisch (G)
  • Sozialkunde und Wirtschaftslehre (G)
  • Gesundheitserziehung/Sport (G)
  • Arbeit mit digitalen Medien (G)
  • Berufliches Lernen und Arbeiten
  • Fachpraxis in der gewählten Fachrichrtung
  • Fachtheorie in der gewählten Fachrichtung
  • Leben und Beruf
  • Wahlpflichtfächer:  Förderunterricht Deutsch, Förderunterricht Mathematik
  • Berufspraktikum (6 Wochen)

K. Kernfach: G. Grundfach

 

Berufsorientierungskonzept

Die Schule hat ein fächerübergreifendes und bildungsgangspezifisches Berufsorientierungskonzept. Dieses beinhaltet die Partner der Berufsorientierung, die Zuständigkeiten für die einzelnen Bereiche und die Beiträge der einzelnen Unterrichtsfächer zur Berufsorientierung. Mit dem Konzept werden die Maßnahmen für Übergänge in die Berufswelt gebündelt und koordiniert.

Mehr Informationen zum Berufsorientierungskonzept der BBS Wissen...

 

Berufsorientierung im Unterricht des Berufsvorbereitungsjahres

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • kennen verschiedene Berufsbilder
  • kennen das duale Ausbildungssystem
  • kennen den regionalen Ausbildungsmarkt
  • kennen die Ansprechpartner bei der Agentur für Arbeit und anderer relevanter Akteure für den Übergang von Schule und Beruf
  • kennen Strategien zur Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche
  • können schriftliche Bewerbungen verfassen
  • können Vorstellungsgespräche führen
  • kennen Unterstützungsangebote bei der Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche
 
Praktikum - Zielsetzung

Das Praktikum innerhalb des Berufsvorbereitungsjahres ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Arbeitswelt. Es dient der Sammlung erster beruflicher Erfahrungen und fördert den Übergang von der Schule in den Beruf. Das Praktikum im Berufsvorbereitungsjahr ist ein Pflichtpraktikum. Es hat einen Umfang von sechs Wochen. Die Wahl des Praktikumsbetriebes ist nicht an die beruflichen Fachrichtungen gebunden. Bevorzugt werden sollten Praktikumsbetriebe, die Ausbildungsbetriebe sind oder eine Perspektive auf ein reguläres Beschäftigungsverhältnis bieten. Die Schülerinnen und Schüler werden bei der Wahl des Betriebes und bei der Bewerbung durch das BVJ-Team beraten und unterstützt. Schülerinnen und Schülern, welche ein konkretes Ausbildungsplatz- oder Arbeitsangebot haben, ist im Bedarfsfall jederzeit ein weiteres Praktikum zu ermöglichen.

Die Schülerinnen und Schüler werden durch die unterrichtenden Lehrkräfte im Praktikum besucht.

Praktikumszeiten:

1. Praktikum: 03.02.2025 - 21.02.2025

2. Praktikum: 05.05.2025 - 23.05.2025

Praktikumsplatzsuche

Die Schülerinnen und Schüler sind in erster Linie selbst für die Suche nach einem Praktikumsplatz verantwortlich. Ein Praktikumsplatz muss keinen Bezug zu den besuchten Fachrichtungen haben. Das BVJ-Lehrerteam, der Jobfux, die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit und die Schulsozialarbeit unterstützen und beraten die Schülerinnen und Schüler bei der Suche nach einem Praktikumsplatz.

Die Vorbereitung auf das Praktikum erfolgt fächerübergreifend im Unterricht zur Berufsorientierung.

 

  • Das gewerblich-technische Berufsvorbereitungsjahr arbeitet in einem fächerübergreifenden und projektorientierten Unterricht, so dass konkrete Handlungsprodukte entstehen.
  • Dabei wird sowohl Teamwork als auch eigenständiges Erarbeiten von Lösungsstrategien im Team gefördert. Die Schüler werden zu eigenverantwortlichem Handeln geführt.
  • Wir arbeiten als Schule regelmäßig mit den Erziehungsberechtigten, verschiedenen Einrichtungen und sozialpädagogischen Fachkräften zusammen.
  • Das Berufsvorbereitungsjahr Hauswirtschaft/Sozialpflege arbeitet fächerübergreifenden und praxisorientiert. Ein Blockpraktikum sorgt für vertiefende Einblicke im beruflichen Umfeld.
  • In den gut ausgestatteten hauseigenen Küchen werden Projekte durchgeführt, die von der Planung über die Zubereitung bis zur Verköstigung reichen.
  • Das bildungsgangbegleitende Beratungskonzept unterstützt die Schüler auf dem Weg in das Berufsleben.
  • Für Jugendliche mit erhöhtem Förderbedarf
  • Das Berufsvorbereitungsjahr Integration macht mit viel Praxis fit für die Arbeitswelt; gearbeitet wird mit Holz, Metall und in der Hauswirtschaft.
  • Projekte, Betriebsbesichtigungen, Ausflüge usw. ergänzen den Schulalltag.
  • Der Unterricht geht über in ein Jahr in kleinen Lerngruppen.
  • Nachfolgend besteht die Möglichkeit das BVJ-schulisch zu besuchen.
  • In das Berufsvorbereitungsjahr Inklusion werden nur Schüler mit ganzheitlichem Förderbedarf (G-Schüler/-innen) aufgenommen.
  • Das BVJ-Inklusion dauert i.d.R. drei Schuljahre.
  • In dieser Zeit werden die Schüler durch sonderpädagogischen Fachkräfte individuelle begleitet.

Zielsetzung des BVJ-S können sein,

  • Im Vordergrund steht das Erlernen der deutschen Sprache bis zum Niveau B1 und das Kennenlernen der deutschen Kultur für neu zugewanderte Jugendliche
  • Darüber hinaus sollen allgemeinbildende und berufsorientierende Kompetenzen erworben werden.
  • in einen Wahlschulbildungsgang zu wechseln,
  • den Übergang in eine Einstiegsqualifizierung oder duale Ausbildung zu ermöglichen.

Aufnahme

Neu zugewanderte Jugendliche ohne Schulabschluss, die zwischen 16 und 18 Jahren alt sind, werden an den berufsbildenden Schulen im Berufsvorbereitungsjahr Sprachförderung (BVJ-S) aufgenommen.

Dauer des BVJ-S

Die Schülerinnen und Schüler können auch im Verlauf des Schuljahres aufgenommen werden. Die Dauer ist flexibel angelegt und richtet sich insbesondere nach dem individuell erreichten Sprachniveau. Das BVJ-S kann mehrfach durchlaufen werden. Die Entscheidung über die Wiederholung trifft die Klassenkonferenz. Die Dauer von zwei Jahren soll nicht überschritten werden.

Unterrichtsorganisation des BVJ-S

Fester Bestandteil des BVJ-S ist der Deutsch-Intensivkurs mit 15 bis 20 Wochenstunden. Über den Deutsch-Intensivkurs hinaus ist die Stundentafel flexibel. Sprachunterricht wird ergänzt durch allgemeinbildenden, berufsbezogenen und berufsorientierenden Unterricht.

An einem Tag in der Woche erwerben die Schüler praktische Kenntnisse in einem Betrieb.

Kurze Wege, gute Kontakte zu den Ausbildungsbetrieben und den benachbarten Schulen stehen für das Beratungskonzept von unserem Jobfux Frau Aulmann.

Frau Aulmann besucht die Klassen in den Bildungsgängen BVJ und BF I und stellt das Projekt Jobfux vor. Termine zur Berufsorientierung und Berufsberatung können von den Schülerinnen und Schülern und deren Erziehungsberechtigten nach Vereinbarung gebucht werden. Frau Aulmann ist behilflich bei der Suche nach Praktikums- und Ausbildungsplätzen.

  • Um die Kontaktaufnahme zu erleichtern, befindet sich das Büro des Jobfux im Rahmen eines „niedrigschwelligen“ Angebotes vor Ort in der Schule.
  • Der Jobfux ist Ansprechpartner für Berufswahl- und bewerbungsrelevanten Themen.
  • Der Schwerpunkt liegt in der Einzelfallhilfe: Die Beratung zum beruflichen Lebensweg, die beratende Begleitung bei der Recherche nach einem Praktikums- und Ausbildungsplatz sowie das Bewerbertraining orientieren sich an den persönlichen Bedürfnissen und Fähigkeiten der Jugendlichen.
  • Ferner ist der Jobfux an entsprechenden Unterrichtsprojekten der Berufsorientierung, sowie an Informationsveranstaltungen, welche in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit stattfinden, beteiligt.
  • Die Kooperation mit der Schule, der Schulsozialarbeit, der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter, der Handwerkskammer, der Industrie- und Handelskammer, der Wirtschaftsförderung des Landkreises Altenkirchen, den Ausbildungsbetrieben und der Region ist ein zentraler Bestandteil der Netzwerkarbeit des Jobfux.

Unsere Schülerinnen und Schüler in den Bildungsgängen BVJ und BF I erhalten somit Unterstützung bei allen Anliegen rund um die Berufsorientierung und bei Fragen zur Bewerbung, sowie eine individuelle Beratung durch unseren Jobfux Frau Aulmann.

Weitere Informationen zum Jobfux...

Kontaktdaten: jobfux@bbs-wissen.de

Schulleitung

Burkhard Schneider

  1. BVJ und BVJ-S
  2. E-Mail: bschneider@bbs-wissen.de

Jochen Wilhelmi

Sekretariat

Daniela Weber

  1. E-Mail: dweber@bbs-wissen.de

Anmeldung

Bildungsgangsprecher

  1. Stephan Schiep
  2. Dennis Leukel

Förderer der BBS Wissen