Fachschule Wirtschaft

Fachrichtung Betriebswirtschaft und Unternehmensmanagement

Wenn Sie nach Ihrer Ausbildung das nächste berufliche Level erreichen möchten, eine Anstellung im mittleren Management anstreben, Interesse an einer beruflichen Veränderung haben und Lust haben Ihre persönliche Weiterentwicklung voranzutreiben, dann besuchen Sie die Fachschule Wirtschaft an der BBS Wissen.

Das Ziel dieses Bildungsgangs ist es, qualifizierte Fachkräfte mit geeigneter Berufsausbildung und -erfahrung für betriebswirtschaftliche Tätigkeiten und Führungsaufgaben auf mittlerer Ebene in Unternehmen sowie für unternehmerische Selbstständigkeit zu qualifizieren.

Ihre Vorteile:
  • Die Berufs- und Aufstiegschancen werden durch den Besuch der Fachschule deutlich verbessert.
  • Die Weiterqualifizierung ermöglicht das Erreichen des Kompetenzniveaus 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens.
  • Die Absolventinnen und Absolventen sind berechtigt, den Titel: „Staatlich geprüfte Betriebswirtin/Staatlich geprüfter Betriebswirt Fachrichtung Betriebswirtschaft und Unternehmensmanagement (Bachelor Professional in Wirtschaft)“ zu führen. 
  • In einer möglichen Teilqualifikation kann nach der Hälfte der Weiterbildungszeit der Abschluss „Staatlich geprüfte Betriebsfachwirtin/Staatlich geprüfter Betriebsfachwirt“ erworben werden.
  •  Der Unterricht ist in Lernmodulen angelegt, so dass ein Einstieg zu Anfang eines jeden Schuljahres möglich ist. Sie lernen, Arbeitsaufgaben - wie es auch in Ihren Berufen gefordert ist - weitgehend selbständig zu planen, durchzuführen, zu kontrollieren und kritisch zu reflektieren. Durch diese Auseinandersetzung mit berufstypischen Aufgabenstellungen erwerben Sie geforderte Kompetenzen, wie Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, auch im Englischen, Kundenorientierung, Qualitätsbewusstsein, Organisationsgeschick, Eigeninitiative, Verantwortungsgefühl und Selbstreflexion.
  • Die Fachschule ist zudem eine finanziell attraktive Weiterbildung. Es werden keine Studiengebühren erhoben und eine Vollzeitbeschäftigung während des Besuches der Fachschule ist weiter möglich
  • Weiter erfahren sie in kleinen Lernteams eine persönliche Betreuung und Unterstützung durch Lehrer und Kommilitonen.
Kooperation mit der heimischen Wirtschaft

Das Angebot ist für die heimische Wirtschaft sehr interessant, da erfolgreiche Unternehmen voraussetzen, dass ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Wirkungszusammenhängen denken und die Fähigkeit zum selbstständigen Erarbeiten von Problemlösungen besitzen. Der permanente Wandel der Berufswelt durch die Digitalisierung, die Globalisierung und nachhaltiges Handeln stellt Unternehmen und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor immer neue Herausforderungen.

Neben diesen fachlichen Kompetenzen sind Fähigkeiten erforderlich, wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu führen, zu motivieren, im Team zu arbeiten sowie die damit verbundenen Probleme zu erkennen, zu analysieren, zu strukturieren und zu lösen.

Aufnahmevoraussetzung
  • Qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlere Reife)
  • eine entsprechende abgeschlossene Berufsausbildung
  • anschließende einschlägige Berufstätigkeit

Die erforderliche Berufstätigkeit kann auch während des Besuches der Fachschule abgeleistet werden.

  • Auch der Abschluss einer einschlägigen Höheren Berufsfachschule ("Assistent") und eine anschließende Berufstätigkeit von mindestens 2 Jahren erfüllen die Aufnahmebedingung.
  • Die 2400 zu absolvierenden Unterrichtsstunden, werden an der BBS Wissen in Teilzeitform von Montag bis Mittwoch von 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr sowie in Selbstlernzeiten, die als Distanzunterricht (online) angeboten werden, durchgeführt. 
  • Für die Durchführung der Selbstlernzeiten liegt eine Konzeption Blended Learning vor, die zu Beginn der Weiterbildung mit den Fachschülerinnen und Fachschülern besprochen wird.
  • Der Bildungsgang kann nach 2 Jahren mit dem Abschluss „Staatlich geprüfte/r Betriebsfachwirt/in“ enden.
  • Der Unterricht gliedert sich in thematisch abgegrenzte Lernmodule, die sich an der betrieblichen Praxis orientieren und sich über ein Schulhalbjahr oder -jahr erstrecken.

 

  • Die Fachschülerinnen und Fachschüler erhalten in fachrichtungsübergreifenden Lernmodulen Kenntnisse in der Kommunikation, auch in einer Fremdsprache und erlernen die Grundlagen des Projektmanagements. In fachrichtungsbezogenen Lernmodulen werden anhand von berufstypischen Aufgabenstellungen, die einen hohen Praxisbezug haben, Themen aus den Bereichen Marketing, Unternehmensstrukturen, Personalführung, Logistik, Finanzmanagement, neue Technologien und Industrie 4.0., vorrangig im Projektunterricht, bearbeitet. Im Lernmodul „Ausbildung planen, vorbereiten, durchführen und abschließen“ kann die Berechtigung zur Ausbildung durch das Ablegen der Ausbildereignungsprüfung erworben werden.
  • Weiter werden standortspezifische Wahlpflichtlernmodule in der Weiterbildung der Fachschule angeboten. Dieses bietet für die Schule und die Unternehmen sowie für die Fachschülerinnen und Fachschüler die Möglichkeit, adäquat und am Puls der Zeit, für betriebliche und beruflichen Änderungen vorbereitet zu sein. Im Rahmen dieses Wahlangebotes erhalten die Fachschülerinnen und Fachschüler u.a. die Möglichkeit, ein International Certification of Digital Literacy (ICDL) Zertifikat in ausgewählten Modulen abzulegen. Dies sind international anerkannte Informatik-Zertifikate für den Erwerb unterschiedlicher digitaler Kenntnisse und Fähigkeiten. Die Zertifikate bescheinigen wesentliche Kenntnisse und Fähigkeiten, die in einer digitalisierten Arbeitswelt zur Beschäftigungsfähigkeit beitragen. Darüber hinaus sind Digitalisierung, KI und Medienbildung Querschnittsaufgaben und finden in allen Lernmodulen Anwendung.
  • Im Abschlussprojekt werden die Fachschülerinnen und Fachschüler die im Verlauf der Weiterbildung erworbenen Kompetenzen lernmodulübergreifend durch selbstständige Bearbeitung, Dokumentation und Präsentation anwenden und vertiefen. Das Thema für das Abschlussprojekt kann sowohl von schulischer Seite, von Schülerinnen und Schülern als auch von Unternehmen vorgeschlagen werden. In einer öffentlichen Präsentation werden die Ergebnisse einem interessierten Publikum vorgestellt.

 

  • Die Weiterqualifizierung ermöglicht das Erreichen des Kompetenzniveaus 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens.
  • Die Absolventinnen und Absolventen sind berechtigt, den Titel: „Staatlich geprüfte Betriebswirtin/Staatlich geprüfter Betriebswirt Fachrichtung Betriebswirtschaft und Unternehmensmanagement (Bachelor Professional in Wirtschaft)“ zu führen.
  • In einer möglichen Teilqualifikation kann nach der Hälfte der Weiterbildungszeit der Abschluss „Staatlich geprüfte Betriebsfachwirtin/Staatlich geprüfter Betriebsfachwirt“ erworben werdenStaatlich geprüfte(r) Betriebsfachwirt(in), Fachrichtung Betriebswirtschaft und Unternehmensmanagement.
  • Bei entsprechender Nachfrage bieten wir aufbauend in weiteren zwei Jahren die Module an, die zum Abschluss "Staatlich geprüfte(r) Betriebswirt(in)" führen.
  • Der Abschluss dieser Fachschule beinhaltet automatisch den Erwerb der Fachhochschulreife. Er ermöglicht das Studium an einer Fachhochschule in Rheinland-Pfalz.
  • Der Abschluss ist gemäß dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) auf Bachelor-Niveau (Stufe 6) eingeordnet.

Schulleitung

Katrin Witscher

  1. E-Mail: kwitscher@bbs-wissen.de

Sekretariat

Daniela Moog

  1. E-Mail: dmoog@bbs-wissen.de

Anmeldung

Bildungsgangsprecherin

  1. Claudia Collé

Bildungsgangteam

  • C.  Collé
  • M. Schmidt
  • C. Husing
  • H. Klein
  • R. Schneider
  • A. Conrad
  • L. Pfeifer
  • S. Hein

Förderer der BBS Wissen