Die Fachschule Sozialwesen gibt es in Vollzeitform mit zwei Jahren schulischer Ausbildung und einem darauffolgenden Anerkennungsjahr. Die Ausbildung endet mit der Staatlichen Anerkennung zum/zur Erzieher/in. Seit 2013 bieten wir auch die ebenfalls dreijährige „Berufsbegleitende Erzieherausbildung“ an. Neben der schulischen Ausbildung arbeiten Sie mind. 19,5 Wochenstunden in einer sozialpädagogischen Einrichtung und werden dafür auch entsprechend entlohnt.
Weitere Informationen als 'sprechende Powerpoint'
S-FÜ-1: In beruflichen Situationen professionell kommunizieren
S-FÜ-2: In einer Fremdsprache berufsbezogen kommunizieren
S-FÜ-3: Gesellschaftspolitische und rechtliche Rahmenbedingungen im beruflichen Handeln berücksichtigen
S-FÜ-4: Naturwissenschaftliche, mathematische und technische Grundlagen im beruflichen Handeln berücksichtigen
S-SP-1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
S-SP-2: Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
S-SP-3: Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
S-SP-4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
S-SP-5: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
S-SP-6: Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
S-SP-7a: Prozesse religiöser Bildung und Erziehung gestalten (Evangelische Religion/Religionspädagogik)
S-SP-7b: Prozesse religiöser Bildung und Erziehung gestalten (Katholische Religion/Religionspädagogik)
S-SP-7c: Prozesse ethisch-philosophischer Bildung und Erziehung gestalten
S-SP-8: Fachpraktische Kompetenzen im Berufspraktikum erweitern und ein Abschlussprojekt planen, durchführen und reflektieren
S-SP-9: Vertiefung in einem Bildungsbereich/Querschnittsthema und in einem Arbeitsfeld/in Bezug auf eine Zielgruppe