Das Berufsvorbereitungsjahr bereitet Jugendliche ohne Berufsreifeabschluss auf den Eintritt in eine Berufsausbildung oder in ein Arbeitsverhältnis vor, wenn sie nach einem mindestens 9-jährigen Besuch einer allgemein bildenden Schule (z. B. Realschule plus, Förderschule Lernen) aus unterschiedlichen Gründen weder in ein Ausbildungsverhältnis eintreten noch ein Arbeitsverhältnis aufnehmen können und nicht an einer Fördermaßnahme der Arbeitsagentur teilnehmen. Das Abschlusszeugnis des BVJ (Gewerbe/Technik, Hauswirtschaft/Sozialpflege, Wirtschaft und Verwaltung) schließt die Berufsreife (Hauptschulabschluss) ein.
K: Kernfach
G: Grundfach
Die BBS Wissen hat ein fächerübergreifendes und bildungsgangspezifisches Berufsorientierungskonzept. Dieses beinhaltet die Partner der Berufsorientierung, die Zuständigkeiten für die einzelnen Bereiche und die Beiträge der einzelnen Unterrichtsfächer zur Berufsorientierung. Mit dem Konzept werden die Maßnahmen für Übergänge in die Berufswelt gebündelt und koordiniert.
Mehr Informationen zum Berufsorientierungskonzept der BBS Wissen...
Die Schülerinnen und Schüler ...
Das Praktikum innerhalb des Berufsvorbereitungsjahres ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Arbeitswelt. Es dient der Sammlung erster beruflicher Erfahrungen und fördert den Übergang von der Schule in den Beruf. Das Praktikum im Berufsvorbereitungsjahr ist ein Pflichtpraktikum. Es hat einen Umfang von sechs Wochen. Die Wahl des Praktikumsbetriebes ist nicht an die beruflichen Fachrichtungen gebunden. Bevorzugt werden sollten Praktikumsbetriebe, die Ausbildungsbetriebe sind oder eine Perspektive auf ein reguläres Beschäftigungsverhältnis bieten. Die Schülerinnen und Schüler werden bei der Wahl des Betriebes und bei der Bewerbung durch das BVJ-Team beraten und unterstützt. Schülerinnen und Schülern, welche ein konkretes Ausbildungsplatz- oder Arbeitsangebot haben, ist im Bedarfsfall jederzeit ein weiteres Praktikum zu ermöglichen.
Die Schülerinnen und Schüler werden durch die unterrichtenden Lehrkräfte im Praktikum besucht.
Praktikumszeiten im Schuljahr 2025/2026:
1. Praktikum: 17.11.2025 - 05.12.2025
2. Praktikum: 02.03.2026 - 20.03.2026
Die Schülerinnen und Schüler sind in erster Linie selbst für die Suche nach einem Praktikumsplatz verantwortlich. Ein Praktikumsplatz muss keinen Bezug zu den besuchten Fachrichtungen haben. Das BVJ-Lehrerteam, der Jobfux, die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit und die Schulsozialarbeit unterstützen und beraten die Schülerinnen und Schüler bei der Suche nach einem Praktikumsplatz.
Die Vorbereitung auf das Praktikum erfolgt fächerübergreifend im Unterricht zur Berufsorientierung.
Zum neuen Schuljahr geht an der BBS Wissen der reformierte Bildungsgang Berufsvorbereitungsjahr Sprache (BVJ-S) an den Start.
Einen Bericht mit den wesentlichen Änderungen finden Sie hier...
Zielsetzung des BVJ-S können sein,
Entsprechend der Landesverordnung ist das Ziel des Bildungsgangs, Schülerinnen und Schüler auf den Eintritt in eine Ausbildung oder auf den Erwerb eines ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses an berufsbildenden Schulen (u.a. das BVJ mit dem Erwerb der Berufsreife) vorzubereiten.
Im Vordergrund steht die Förderung und der Erwerb von Deutschkenntnissen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) sowie die Vermittlung von beruflicher und gesellschaftlicher Grundbildung mit dem Ziel, den Schülerinnen und Schülern Anschlussperspektiven und schulische Abschlüsse zu eröffnen.
Aufnahme
Dauer des BVJ-S
Unterrichtsorganisation des BVJ-S
Dem Lehrplan liegt die folgende Stundentafel zugrunde:
Unterrichtsfächer Gesamtstundenzahl: Pflichtstundenzahl 1.120 (28 Stunden pro Woche)
Das Fach Berufliche und Gesellschaftliche Bildung ist in drei Lernbereiche unterteilt.
Lernbereich 1: |
Sich in die Gesellschaft integrieren, in Deutschland leben und arbeiten |
Lernbereich 2: |
Sich in beruflichen Bereichen orientieren und praktisch arbeiten. Die Schülerinnen und Schüler erhalten in den Fachpraxis- und Demoräumen, in den Küchen und Werkstätten Einblicke in die Berufsfelder: Ernährung/Hauswirtschaft, Metalltechnik, Holztechnik, Wirtschaft und Verwaltung |
Lernbereich 3: |
Gesundheit durch Bewegung und Sport fördern |
Kurze Wege, gute Kontakte zu den Ausbildungsbetrieben und den benachbarten Schulen stehen für das Beratungskonzept von unserem Jobfux Frau Aulmann.
Frau Aulmann besucht die Klassen in den Bildungsgängen BVJ und BF I und stellt das Projekt Jobfux vor. Termine zur Berufsorientierung und Berufsberatung können von den Schülerinnen und Schülern und deren Erziehungsberechtigten nach Vereinbarung gebucht werden. Frau Aulmann ist behilflich bei der Suche nach Praktikums- und Ausbildungsplätzen.
Unsere Schülerinnen und Schüler in den Bildungsgängen BVJ und BF I erhalten somit Unterstützung bei allen Anliegen rund um die Berufsorientierung und bei Fragen zur Bewerbung, sowie eine individuelle Beratung durch unseren Jobfux Frau Aulmann.
Weitere Informationen zum Jobfux...
Kontaktdaten: jobfux@bbs-wissen.de