Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Volkswirtschaftslehre der MSS 13 von Frau Annette Schimmel hatten sich für die Endrunde des Schülerwettbewerbs der Deutschen Bundesbank qualifiziert. Die „Leistungskursliga“, so nannte sich das Team bestehend aus Stella Ritacco, Christiana Roitsch, Meo Gersdorf, Hussein Osman und Kristupas Kniuksta, hatten neben einem Quiz mit ihrem Video zum Digitalen Euro die Jury überzeugt, um am Finale teilzunehmen. Hierzu hatte die Deutsche Bundesbank zu einer zweitägigen Veranstaltung eingeladen.
Von ursprünglich 50 Teams waren nun nur noch drei im Rennen. Die Finalteams wurden aufgefordert, eine geldpolitische Entscheidung zu erarbeiten und diese einer Jury aus Expertinnen und Experten der Deutschen Bundesbank vorzutragen. Dabei sollte eine selbst erarbeitete Prognose zu einer bevorstehenden geldpolitischen Entscheidung des EZB-Rates abgeben werden. Die Prognose sollte im Hinblick auf die wichtigsten volkswirtschaftlichen Indikatoren und der Lage im Euroraum erläutert werden.
Neben dem eigentlichen Wettbewerb hatte die Deutsche Bundesbank den Finalisten aber auch ein umfangreiches Zusatzprogramm angeboten. Gemeinsam mit den anderen Teams wurde die Europäische Zentralbank besucht. Dort erhielten die Teams eine spannende Führung durch den EZB-Tower und fachkundige Vorträge. Ein gemeinsames Foto mit Philip Lane, EZB-Direktoriumsmitglied, gehörte auch dazu. Abends wurden die Teams zum Abendessen eingeladen.
Am nächsten Morgen wurden dann die geldpolitischen Entscheidungen präsentiert. Die Jury bestand aus Expertinnen und Experten der Deutschen Bundesbank. Hier sicherte sich das Team der BBS Wissen einen hervorragenden 2. Platz! Der Abschluss der Veranstaltung war dann ein persönliches Treffen mit Herrn Nagel, dem Präsidenten der Bundesbank. Herr Nagel signierte nicht nur die Urkunden, sondern gewährte auch spannende Einblicke in seine Arbeit.
Die Momente im Rahmen des Wettbewerbes waren für das Team dann nicht nur im Hinblick auf die Fachkunde besonders, sondern der Wettbewerb ermöglichte vielfältige Erfahrungen für ein lebendiges Lernen.