Sprachförderung und Berufsorientierung sind die Eckpfeiler im neu-en Berufsvorbereitungsjahr Sprache an der BBS Wissen

re. Klassenleiter Herr M-Salah Almasri

Zum neuen Schuljahr ist an der BBS Wissen der reformierte Bildungsgang Berufsvorbereitungsjahr mit dem Schwerpunkt Sprache (BVJ-S) an den Start gegangen. Vom Bildungsministerium in Mainz wurden eine Landesverordnung und ein Lehrplan für diesen Bildungsgang erlassen. Zum Ende des vergangenen Schuljahres und über die Ferien wurde an der BBS Wissen intensiv an der Umsetzung gearbeitet. Ziel des Berufsvorbereitungsjahres mit dem Schwerpunkt Sprache ist nach wie vor die Sprachförderung. Erstmalig haben junge Migrantinnen und Migranten im Alter von 16 bis 18 Jahren zum Schuljahr 2015/2016 diesen Bildungsgang an der BBS Wissen besucht.

Zum neuen Schuljahr wird mit den veränderten Rahmenbedingungen der beruflichen und auch der gesellschaftlichen Bildung und Integration ein hoher Stellenwert beigemessen. Hierzu wird der Unter-richt von 20 auf 28 Wochenstunden erhöht. Neben 18-20 Stunden Sprachförderung im Fach DaZ (Deutsch als Zweitsprache) werden bis zu 10 Stunden in der Woche der beruflichen Orientierung im berufsbezogenen Unterricht (Lernbereich 2: „Sich in beruflichen Bereichen orientieren und praktisch arbeiten“ aber auch der gesellschaftlichen Bildung und Integration (Lernbereich 1: „Sich in die Gesellschaft integrieren, in Deutschland leben und arbeiten“) in die Fächern Sozialkunde/Wirtschaftslehre sowie dem Unterrichtsfach Sport (Lernbereich 3: „Gesundheit durch Bewegung und Sport fördern“) gewidmet. Mathematische Inhalte werden auch integrativ im berufsbezogenen Unterricht vermittelt.

Die Schülerinnen und Schüler werden je nach Sprachkenntnissen und Sprachstand an der BBS Wissen in vier Klassen unterrichtet. Ein Wechsel in eine andere Klasse, nach individuellem Kompetenzerwerb und Sprachstand, ist jederzeit möglich. Der Unterricht wird sowohl von erfahrenen Sprachförderkräften, mit denen das Land Rheinland-Pfalz befristete Arbeitsverträge geschlossen hat, als auch von weiteren Lehrkräften der BBS Wissen durchgeführt. Der Unterrichtstag am Freitag steht ganz im Zeichen der Berufsorientierung. In einem rotierenden System erhalten die Schülerinnen und Schüler in kleinen Lerngruppen Einblicke in die Tätigkeiten verschiedener Berufsfelder. Hierzu findet in den Küchen, Computerräumen, in den Holz- und Metallwerkstätten sowie im Pflegeraum der Schule ein aus Theorie- und Praxisanteilen integrativer Unterricht über mehrere Unterrichtsstunden statt. Durch diese Rotation erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die verschiedenen Berufe und haben die Möglichkeit, ihre Interessen und Neigungen in ganz praktischen Tätigkeiten und berufsbezogenen Aufgabenstellungen zu entdecken.

Innerhalb des einjährigen Bildungsgangs besteht die Möglichkeit, je nach Sprachkenntnissen, ein schulisch begleitetes Praktikum in einem Ausbildungsbetrieb zu absolvieren.

Entsprechend der Landesverordnung ist das Ziel des Bildungsgangs, Schülerinnen und Schüler auf den Eintritt in eine Ausbildung oder auf den Erwerb eines ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses an berufsbildenden Schulen, u.a. im Regel-Berufsvorbereitungsjahr vorzubereiten.

Diese Möglichkeit haben im vergangenen Schuljahr bereits 10 Schülerinnen und Schüler der BBS Wissen erfolgreich genutzt. Mit dem Eintritt vom BVJ-S ins Regel-BVJ konnten sich die Schülerinnen und Schüler ein Jahr lang auf die Anforderungen der Berufsreifeprüfung vorbereiten - mit dem Ergebnis, dass alle Schülerinnen und Schüler die Berufsreife erreichen konnten. Mit dem erworbenen Schulabschluss haben sich viele neue Perspektiven für die jungen Menschen ergeben. Durch das gut funktionierende Berufsorientierungsnetzwerk der BBS Wissen mit den heimischen Ausbildungsbetrieben, der Schulsozialarbeit und Jobfux Katharina Aulmann, konnten die Schülerinnen und Schüler zum dies-jährigen Ausbildungsbeginn Berufsausbildungen in den Berufen Kauffrau für Büromanagement, Berufskraftfahrer, Elektroniker für Betriebstechnik, Fachkraft für Metalltechnik und in Pflegeberufen beginnen. Weitere Schülerinnen und Schüler besuchen im neuen Schuljahr die Berufsfachschule I an der BBS Wissen, erhalten hier weitere berufliche Orientierung, bzw. streben in diesem Bildungsgang den Sekundarabschluss I (Mittlere Reife) nach zwei Schulbesuchsjahren an.

Damit werden die Zielsetzungen des Berufsvorbereitungsjahres Sprache, der Erwerb von Deutsch-kenntnissen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) sowie die Vermittlung von beruflicher und gesellschaftlicher Grundbildung mit dem Ziel, den Schülerinnen und Schülern Anschlussperspektiven und schulische Abschlüsse zu eröffnen, an der BBS Wissen voll erfüllt.

Nach einem Jahr Sprachförderung an der BBS Wissen haben diese Schülerinnen und Schüler der Klasse BVJ24E in einem weiteren Jahr die Berufsreife erworben.

Förderer der BBS Wissen