Am Freitag, den 21. März 2025, besuchte Alexander Gimborn, der stellvertretende Leiter der Kita Blumenwiese aus Betzdorf, die beiden Unterstufenklassen der Fachschule für Sozialpädagogik (FSS). Im Mittelpunkt des Besuchs stand das neue Kita-Gesetz in Rheinland-Pfalz, das bedeutende Veränderungen für die frühkindliche Bildung mit sich bringt.
Die Veranstaltung wurde von den beiden engagierten Lehrkräften Ina Silbermann und Jonas Schäfer organisiert und bot den angehenden Erzieherinnen und Erziehern die Möglichkeit, direkt mit einem erfahrenen Praktiker ins Gespräch zu kommen. Während des Austauschs hatten die Studierenden die Gelegenheit, Fragen zu stellen und mehr über die praktischen Auswirkungen des neuen Gesetzes auf den Kita-Alltag zu erfahren.
„Der Austausch zwischen Theorie und Praxis ist entscheidend für die Ausbildung unserer Lernenden. Wir freuen uns, dass Herr Gimborn heute hier ist, um seine Erfahrungen und Einsichten zu teilen“, betonten die beiden Lehrkräfte.
Das neue Kita-Gesetz bringt wesentliche Änderungen in den Bereichen Finanzierung, Personalqualifikation und pädagogische Ansätze mit sich. Alexander Gimborn informierte die Studierenden über die Herausforderungen, die die Umsetzung des Gesetzes mit sich bringt, und erläuterte, wie die Kita Blumenwiese dies umsetzt.
Der Besuch wurde als wertvolle Gelegenheit zur Vernetzung zwischen angehenden Fachkräften und erfahrenen Praktikern angesehen. Die Studierenden konnten nicht nur ihr Wissen erweitern, sondern auch ihre eigenen Perspektiven und Ideen zur frühkindlichen Bildung einbringen.
Der Austausch war ein voller Erfolg und trug dazu bei, die Verbindung zwischen Theorie und Praxis in der frühkindlichen Bildung zu stärken. Sowohl die Lehrkräfte als auch die Leitung der Kita Blumenwiese sind zuversichtlich, dass solche Veranstaltungen die Ausbildung zukünftiger Erzieherinnen und Erzieher bereichern und die Qualität der frühkindlichen Bildung in der Region fördern werden.